Jeder, der eine Ausbildung für Krankenkassen-Kursangebote benötigt, sollte Anbieter-Statements genau prüfen, denn Verwechslungen gefährden den Erfolg. Etliche Düsseldorfer Schulen wie das Institut des Ehepaars Klossow folgen Szene-Standards mit "Qi-Erklärungsmodellen" und sind folglich nicht dtb-anerkannt. Die Klossow´sche Affinität zu Begriffen wie "Tempel" bzw. Tempel-Übungen" ist für mich eine Art "Shibboleth", welches esoterische Geisteshaltungen und Wertvorstellungen offenbart, die ich auch an seinen chinesischen Lehrmeistern kritisiere. Ich lehne es ab, dieses in westlicher Gesundheitsbildung einzusetzen. Für ein vertieftes Verständnis empfehle ich den Düsseldorfer DTB-Mitgliedern die Statements auf Klossows Unterseite "Über Uns".
Das Konzept für Aus- und Fortbildung des DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qgong ev) stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Der ideologie-freie Ansatz ist ein Garant für Qualitätssicherung, Transparenz und Teilnehmerschutz. Die DTB-Arbeit wird von unabhängigen Dritten überprüft und bürgt so für Seriosität. Das verbandseigene Qualitätszeichen "Geprüfter Lehrer DTB" bildet für die angeschlossenen Institutionen seit Jahrzehnten eine Art "Goldstandard" für einen eindeutigen Gegen-Entwurf zu Szene-Schulen. Auch in der NRW-Landeshauptstadt dient das Siegel insbesondere Laien und Quereinsteigern als Orientierungshilfe für Kassen-Zertifizierung - mit der Zulassungsquote von 100%.
Detlef Klossow und sein Tai-Chi-Ch-Gong-Institut sind nicht dtb-anerkannt - sie genügen DTB-Standards nicht. Dieses an sich nebensächliche "Ranking" gewinnt an Bedeutung im größeren Kontext des Lobby-Verbands DDQT (Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan) und seiner Öffentlichkeitsarbeit. Klossows Mitgliedschaft fällt in eine turbulente Zeit, in der die Szene-Vereinigung Botschaften und Aufrufe wie "Dauer-Ärgernis Langhoff" kreierte - mit verheerenden Folgen für ihre eigene Reputation. Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit bin ich über die Jahrzehnte zu einem Experten geworden für "Chi-Beliebigkeit" und Cancel-Culture in Szene-Kreisen. Mit deren "Qi-Welten" und Polititscher Korrektheit bin ich vertrauter als es mir lieb ist - notgedrungen, weil ich gewohnt bin, die Besonderheiten meines Ansatzes mit überprüfbaren Belegen zu dokumentieren.
Meine Distanzierung zu anderen Lehrgebäuden betreibe ich systematisch und profiliert, um Mißverständnisse zu vermeiden. Dies verbessert Übersichtlichkeit und Einordnung gerade in der sich rasch verändernden Welt der Socialmedia. Die räumliche Nähe meines Tai-Chi-Qigong-Unterrichts der Region NRW / Düsseldorf zum Klossow´schen Institut erfordert klare Ansagen. Mein Eindruck: Die Region Düsseldorf ist eine Art "Szene-Mekka". Hier tummeln sich Vereinigungen und Gruppierungen, die ganz anders arbeiten als ich. Detlef Klossow scheint mir so exemplarisch zu sein für die Weltanschauung solcher Taiji-Qigong-Ausbilder, dass ich ihn als "Prototyp" nehme. Zusätzliche Eindrücke beschreibe ich hier: Detlef Klossow und andere Lehrer in Düsseldorf. Siehe dort auch Details zu Werdegang, Laufbahn und Mitarbeit im Vorstand der DDQT-Interessenvertretung.
Niemand sollte meinen wissenschaftlichen Ansatz mit Szene-Ideologien in Verbindung bringen. Ich trete ein für Teilnehmerschutz und Qualitätsstandards westlicher Erwachsenenbildung. Dem "Glauben-Müssen" der Szene stelle ich mein "Wissen-Wollen" entgegen. Vielleicht sind meine Erwartungen an solche Sub-Kulturen zu hochgesteckt - aber ich würde mir in deren Kreisen mehr Nachdenklichkeit, Verantwortung und Kompetenz wünschen. Doch im konfliktträchtigen "magischen Dreieck" von verbandspolitischer Lobby-Strategie, Moral-Philosophie und Anspruch auf Deutungshoheit gestaltet sich Problemlösung natürlich schwierig - man ist selbst Teil des Problems und nicht der Lösung. Siehe Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Düsseldorf, Essen, Dortmund.
Aus- und Fortbildung in DTB-Schulen garantiert höchste Standards und wird auch in Nordrhein-Westfalen häufig genutzt als Alternative zur Szene-Esoterik. Das Klossow´sche Angebot in seiner Schule, dem "Tai Chi Chi Gong Institut", steht zum DTB-Dachverband in keinerlei Beziehung. Viele Praktizierende des Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) profitieren vom ganzheitlichen DTB-Konzept des "Richtig Lernen und Lehrens". Es hat unter der engagierten Mitwirkung meiner Person und meinem Team national und international nachhaltige Maßstäbe gesetzt bzgl. Qualität, Effektivität und Service. Wichtige Aspekte sind Qualität und Flexibilität der Angebote sowie die geringen Kosten. Jeder kann wählen zwischen der Stufe "KURSLEITER" (1590 Euro) oder der Stufe "LEHRER ZPP" für 2590 Euro.
"Meister Detlef Klossow" betreibt seit Jahrzehnten Tai Chi und Qigong, doch vom DTB-Dachverband ist sein Unterricht nicht anerkannt für Kassen-Zertifikate. Das DTB-Siegel "Geprüfter Lehrer DTB" setzt ganz andere Maßstäbe für Transparenz und Teilnehmerschutz. Allen dem DTB angeschlossenen Institutionen reichen Standards wie beispielsweise die Ausbildungsleitlinien von BVTQ / Netzwerk oder der DDQT-Interessenvertretung nicht aus. Mit den Kriterien kenne ich mich recht gut aus, da ich in den Jahrzehnten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Organisationen weltweit zusammen gearbeitet habe.
Der Diplom-Sportlehrer hatte lt. Webseite die Übe-Systeme in Deutschland erlernt und bei Aufenthalten in China vertieft und erweitert. Zu seinen Lehrmeistern zählen Wang Hung Shou (Qigong) und William C. C. Chen (Tai Chi Chuan)*. In seinem Düsseldorfer Unterricht vermittelt er auch spezielles Hintergrundwissen. Wenngleich viele Praktizierenden solche Qualifizierungen schätzen und würdigen, so möchte ich damit in keinerlei Zusammenhang gestellt werden. Siehe dazu "DDQT-Gütesiegel" und Ausbildungsleitlinien AALL - Details hier: D. Klossow, Ex-DDQT-Vorsitzender.
Der Meister unterrichtet u. a. im Wushu-Institut für Taijiquan und Chi Gong e. V. in Wiehl und Düsseldorf und ist Gründungsmitglied des William C. C. Chen Forums Deutschland. Er betrachtet Tai Chi und Qigong als ganzheitliche Übungssysteme mit vielfältigem Nutzen. Dazu zählt er Gesundheitssport (Haltung, Atmung, Bewegung), Energiearbeit und das Verständnis für eine effektive Selbstverteidigung. Hinzu kommen die Ruhe der Meditation und die Möglichkeit zur Selbstkultivierung und Stressreduktion. Unterricht im Institut wird vom DTB und seinen Partner-Schulen nicht angerechnet für Kassen-Zertifizierung.
Der Beginn von Klossows DDQT-Mitgliedschaft fällt in eine Zeit, in der die Szene-Vereinigung ihr wohl skurrilstes Produkt kreierte: Das "Dauer-Ärgernis Langhoff" war ein Medien-Projekt, in dem aufgerufen wurde, Journalisten aufzufordern, positive Berichte über mich zu entfernen und zu ersetzen mit positiven Botschaften über den DDQT (!). Darüber wurde auch der Vdek informiert. Aktionen wie diese belegen die Denkungsart in DDQT-Gremien und offenbaren den wahren Stellenwert von Projekten wie "DDQT-Ethik", "DDQT-Gütesiegel" und dergleichen.
Ich beziehe mich u. a. auf Klossows Mitwirken im DDQT. Es war damals eine denkwürdige Zeit, die gekennzeichnet war von allgemeinem Vertrauensverlust in die Taijiquan-Qigong-Szene und ihre "Fach-Organisationen". Dieser dauert bis heute an. Am stärksten betroffen ist sicher der DDQT: Gründungsmitglieder traten aus, Vorstände traten zurück und ließen sich nur mit Mühe besetzen. Für Furore sorgten umstrittene Ethik-Richtlinien und vieles mehr. Es zeigt, wie rasch Vertrauen verspielt werden kann.
Vorläufiger Tiefpunkt: Der Vdek entschied, die Szene-Gruppierungen aus dem ZPP-Leitfaden zu streichen - ganz wie es der DTB-Dachverband empohlen hatte. Für das Qualitätssiegel "Deutscher Standard Prävention" entwickelte der Vdek-Kassenverband dann verbindliche Qualitätsstandards der gleichen Methodik, wie sie der DTB schon immer propagierte. Diese "Akademisierung" bedeutet de facto, daß für Kassen-Prüfverfahren die früheren DDQT-Leitlinien für Ausbildung nun völlig neu erstellt werden müssen.
In der Düsseldorfer Region entsprechen Qualität, Konzeption und Lernziele bei Lehrer-Ausbildungen im Qigong, Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Tuishou (Push Hands) vielfach nicht meinen Ansprüchen. Ich biete Lernziele, Moral-Philosophie und Selbstreflektion, die auf ideologie-Freiheit beruhen. Es ist ein bekanntes Phänomen, daß viele Szene Lehrende eine Art "Zick-Zack-Karriere" durchlaufen haben, d. h. sie waren in den unterschiedlichsten Foren, Netzwerken und Gruppierungen unterwegs - ohne erkennbare nachhaltige Stringenz und Schlüssigkeit.
In diesem Kult-Ambiente hat sich durch ständige Abspaltungen, Austritte und Neu-Koalitionen ein Flickenteppich etabliert mit Anschauungen und Seilschaften die kaum diverser sein könnten. Vielerorts probt man "Des Königs Neue Kleider" bis zur Perfektion und erklärt Esoterisches zum Heiligen Gral. "Kosmos" und "Universum" sind "eine Art Shibboleth-Jargon". Auf diesem Terrain, deren Bewohner ja auch nicht zurückschrecken vor Cancel-Culture, fühle ich mich unwohl.
Doch es gibt einen Lichtblick, der mich Hoffnung schöpfen läßt: Gerade in letzter Zeit ist auch in der Szene selbst die Erkenntnis gereift, wie negativ sich der Verlust von Image und Reputation auf die Öffentlichkeit und "externe Qualitätskontrolleure" auswirken kann. Und in der Tat ist dies bereits in einem beträchtlichen Ausmaß eingetreten - beispielsweise bei den Krankenkassen. Angesichts des irritierenden Verhaltens einiger "Fachorganisationen" war dies m. E. auch nur eine Frage der Zeit. Doch im Milieu will dafür niemand die Verantwortung übernehmen - auch das war absehbar. Ich möchte daher betonen, daß Szene-Lehrer nicht im DTB tätig sind.
Der DDQT ändert häufig seine Geschäftsstelle. Aktuell ist sie in NRW: Fürstenwall 194, 40215 Düsseldorf. Es ist also der Wohnort der Klossows. Doch die DDQT-Zeiten von Detlef Klossow sind längst vorbei - heute ist er weder im Vorstand vertreten noch ist er Mitglied. Doch Recherchen fördern immer wieder fehlende Puzzle-Stücken zutage, die mir wichtig sind, da sie belegen, wie grundlegend sich mein Ansatz von den Methoden von Szene-Interessenvertretungen unterscheidet. Anders als oft behauptet reichen der ZPP die jetzigen Vorgaben des DDQT-Gütesiegels nicht.
In meinen Düsseldorfer Kursstunden spielen auch Reviews zur Verbände-Politik eine Rolle. Dabei besprechen wir auch Text-Passagen, deren Urheberschaft beim DDQT liegt. Recherchen über Autoren bleiben gerade in den Digitalen Medien oft erfolglos - Mißliebiges wird dort rasch gelöscht. Doch Intransparenzen sind besonders mißlich für all diejenigen, die die DDQT-Programmatik nachvollziehen und den Dingen auf den Grund gehen möchten. Inzwischen hat Detlef Klossow seine Tätigkeit im DDQT-Vorstand aufgegeben und seine Mitgliedschaft gekündigt. Über die Gründe ist mir nichts bekannt. Siehe dazu die Website-Review DDQT (Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan ev) .
Wer in Szene-Schulen, also beispielsweise bei den Mitgliedern der DDQT-Interessensvertretung, eine Lehrer-Ausbildung sucht, die ZPP-Zulassung garantiert, sollte Versprechungen genau auf ihre Aktualität prüfen. Heutzutage spielt das DDQT-Gütesiegel für Kassen-Zulassung keine Rolle mehr - und der DDQT wurde aus dem ZPP-Leitfaden gestrichen. Das neue DTB-Video veröffentlicht Updates zur Taiji-Qigong-Szene Deutschlands mit neuen Recherche-Ergebnissen. Hier werden zentrale Fragen zur Arbeitsweise und zum Profil des Lobbyverbands diskutiert (Reviews hier: DDQT-Ausbildung). DDQT-Ausbildungen werden nicht angerechnet für Krankenkassen-Zertifizierung des DTB-Dachverbands. Dessen Modulhandbuch basiert auf der Ausbildungsordnung, die mit Vdek und ZPP abgesprochen wurde. Diese Vorab-Prüfung gewährleistet, daß die Quote von 100 % auf bei den verschärten Prüfverfahren erhalten bleibt. Mehr dazu DDQT-Ausbildungen für Qigong und Taijiquan.
In früheren Updates war ich bereits eingegangen auf die DDQT-Ethikrichtlinien im Bezug auf Lehrerausbildungen für Tai Chi und Qigong. In den fünf Jahrzehnten meiner Tätigkeit in verschiedensten Organisationen im In- und Ausland wurde mir immer wieder Vertrauen, Achtung und Respekt entgegengebracht. Auch von daher weiß ich diese großartigen ethischen Werte zu schätzen. Doch in der esoterisch-folkloristisch geprägten Taijiquan-Qigong-Szene stieß mein kategorisches Engagement für Wissenschaft und Argumentation durchweg auf reflexhafte Ablehnung.
Zu meinem Idealbild eines Lehrmeisters gehört neben der Vorbildfunktion auch die ethische Komponente des fairen Umgangs miteinander. Schlüsselqualifikationen sind in den Modulen von DTB-Weiterbildungen Bestandteil Wichtig sind mir dabei neben Selbstkritik besonders Argumentation und Fakten. Lehrende sollten sich nicht nur technisch und kulturell fortbilden sondern auch beurteilen können, wie es hinter den Kulissen von Subkulturen aussieht in puncto Ethik und Moral. Wude-Moral und DDQT-Ethik sind nicht abgrenzbar von bloßer "Symbol-Politik".
Jedwede Politische Korrektheit lehne ich ab, da sie vieles typischerweise nur einseitig darstellt und nicht das doch so notwendige "ganze Bild" liefert. Verbandspolitisches Kalkül spielt zwar in chinesischen Künsten neben "Martial Arts Virtue" eine maßgebliche Rolle, aber man sollte verantwortungsvoll damit umgehen. Wie der Unterricht bei Detlef Klossow in der Düsseldorfer Platanenstraße abläuft, ist mir nicht bekannt, aber ich hoffe, daß dort auch Moral-Philosophie eine Rolle spielt. Der Meister aus Düsseldorf hat sich allerdings m. E. nie distanziert von Vorfällen, die zu Zeiten seiner Mitgliedschaft stattfanden. (Quelle DDQT-Newsletter. /http://www.ddqt.de/pdf/DDQT-News1.pdf).
Über viele Jahrzehnte habe ich mit unterschiedlichsten Einrichtungen zusammengearbeitet. Ich veröffentliche hier eine (alte und sehr unvollständige) Aufstellung. Sie soll meine umfänglichen Erfahrungen belegen und erklären, warum ich etlichen Organisationen gegenüber heute so skeptisch gegenüberstehe.
Meine Ablehnung von Qi-Erklärungsmodellen und Okkultismus betrifft naturgemäß chinesische und internationale Organisationen der Taiji-Qigong-Familiendynastien.
Ausbildung Gesundheits-Qigong Chinese Health Qigong Association
Federation Francaise de Tai Chi Chuan
Wushan International HWITS Stehende Säule
Yang Zhenduo empfiehlt Yang Chengfu Taijiquan Center
Yang Chengfu Center/ International Association Yang Jun
Yang Chengfu Center/ International Association Yang Jun
Yang Chengfu Center/ International Association Yang Jun
Yongnian Taijiquan Association Europe
*