Wann immer ich für die Düsseldorfer Region Seminare leite, erkläre
ich den Teilnehmenden meine Abgrenzung zur Taiji-Qigong-Szene. Dabei dient mir Detlef
Klossow als eine Art "Szene-Schibboleth". Ich kann auf diese Art ein
typisches Profil
für Szene-Lehrer herausarbeiten, an dem ich die Besonderheiten meines Lehransatzes anschaulich
beschreiben
kann. Ich weise darauf hin, daß der
"Lehrer aus
Düsseldorf" auf Basis "traditioneller Erklärungsmodelle" seiner
chinesische Lehrmeister arbeitet. Meine Recherchen und Insider-Kenntnisse
haben einen Großteil solcher Qi-Esoterik als Neijia-Folklore erwiesen - daher halte
ich
sie für wenig hilfreich für innere Weiterentwicklung im Sinne unserer westlichen
Erwachsenenbildung.
Wer dennoch durch die Tore des Klossow´schen Instituts schreiten möchte, um durch Szene-Welten zu pilgern, sollte sich dennoch einen kritischen inneren Kompass bewahren und die Gültigkeit seiner Zeugnisse im Vorwege abklären. Kommunikation mit dem Sifu-Ehepaar kann erfolgen gemäß den Angaben des § 5 TMG auf der Impressumsseite: Detlef Klossow Tai Chi und Chi Gong Institut Platanenstr. 12, 40233 Düsseldorf Kontakt: Tel. 0211 2091044 oder taichi-institut@web.de.
Meine
persönliche Stellung zu Detlef Klossow und seinem Düsseldorfer
Institut habe ich mehrfach beschrieben. Niemand sollte meine
Arbeitsweise in Zusammenhang
stellen mit ihm. Sein Unterricht in seinem Institut in
der Düsseldorfer Platanenstraße folgt nicht den Ausbildungsleitilinien
des DTB-Modulhandbuchs (Update hier: Detlef Klossow,
Institut Düsseldorf). Zertifikate des Instituts werden für
Kassen-Zulassung im DTB-Dachverband nicht anerkannt). **
Vielleicht bin ich für solche Art von Sub-Kulturen zu anspruchsvoll - aber angesichts etlicher bemerkenswerter Szene-Begebenheiten würde ich mir in diesem Milieu mehr Verantwortung, Kompetenz und Nachdenklichkeit wünschen. Meine Vorstellungen von Moral, Ethik und Unvoreingenommenheit sind jedenfalls ganz andere.
Detlef Klossow hat das "Tai Chi und Chi Gong Institut in Düsseldorf" 2003 gegründet (nicht dtb-anerkannt). Er trainiert seit Jahrzehnten intensiv Tai Chi und Qigong. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Dagmar hat der Institutsleiter das schuleigene Team ausgebildet. Der Lehrer aus Düsseldorf hat sich, wie er sagt, weit über die Standards der Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong e.V. hinaus als Ausbilder und Meister qualifiziert.
Auf der Homepage des Tai Chi Chuan Chi Gong Instituts ist zu lesen: "Wir begleiten dich auf deinem Tai Chi oder Chi Gong-Weg". Auch den Lebensweg von Klossow haben diese Künste wunderbar gestaltet. Er beschreibt zusammenfassend: Diese Künste haben meinen Lebensweg so wunderbar gestalten würden. Der Leistungssportler und Diplom-Sportlehrer beschreibt diesen sanften Weg der Bewegung und der philosophischen Weisheit als "das Betreten einer anderen Welt". Die Neugier auf die Tiefe dieser alten chinesischen Bewegungstraditionen brachte ihn dazu, oft und lange nach China zu reisen, um dort die Kenntnisse zu vertiefen.
Und im Qigong-Journal (qigong-journal.de/TQJ-Web-alt/Redaktion/redaktion-autor.html) steht zu lesen:
Detlef Klossow Jg. 53, ist Diplomsportlehrer und hat im Nebenfach Philosophie studiert. 1983 begann er seine Ausbildung im Qigong u. a. bei Wang Hung Shou (Peking), seit 1985 widmet er sich dem Taijiquan, seit 1989 ist er Schüler von William C. C. Chen. Er unterrichtet u. a. im Wushu-Institut für Taijiquan und Chi Gong e. V. in Wiehl und Düsseldorf und ist Gründungsmitglied des William C. C. Chen Forums Deutschland. Dr. Tao - Meister des Wassers, TQJ 3/01 Körpermechanik – leicht verständlicher Zugang zum Taijiquan, TQJ 3/03
Über Klossows Beziehung zum DDQT (Dt. Dachverband für Qigong und Taijiquan) bleibt vieles im Unklaren. Szene-Vereinigungen leben vom Engagement ihrer Mitglieder - insbesondere, wenn es sich um erfahrene und bekannte Meister handelt. Das Dilemma: Ob sich ihre Tätigkeit positiv oder negativ bemerkbar macht, liegt oft im Auge des Betrachters - Eigenbild und Fremdbild können im Milieu weit auseinanderklaffen. Politische Korrektheit, Eitelkeiten und Vorurteile können unversehens zu einer intransparenten Gemengelage führen.
Detlef Klossow hat beigetragen zum Gründungsprozess des DDQT und war auch zusammen mit Christan Auerbach im Vorstand des Lobbyverbands tätig. Dessen Arbeitsweise gerieten damals in die Kritik. Zwar zog man weiterhin an einem Strang - aber in verschiedene Richtungen. Immer mehr Austritte ließen nur noch einen "Rest-DDQT" übrig, der zudem noch heftig kritisiert wurde ob seines Umgangs mit den eigenen Ethik-Richtlinien.
Damals hatte der DDQT Detlef Klossow lt. Internet auch ein Ausbilder-Zertifikat ausgestellt (unterschrieben von Vorstandsmitglied Angela Menzel). Der Beginn von Klossows Mitgliedschaft im DDQT fällt in eine Zeit, in der dessen Cancel-Culture einen Höhepunkt erlebte. Die Lobbyisten-Reputation ist seitner beständig gesunken und gipfelte in der Streichung aus dem ZPP-Leitfaden. Dies hatte ich dem Vdek-Kassenverband zuvor empfohlen. Auch die anderen Szene-Organisationen wurden entfernt. Das gepriesene "DDQT-Gütesiegel" spielt für Kassen-Zulassung keinerlei Rolle.
Im Zusammenhang mit der Funktion des Düsseldorfer Lehrers als DDQT-Vorstand werde ich auch gefragt nach den sogenannten "DDQT-Ethikrichtlinien". Dieser Bezug ist interessant, weil es ja im DDQT seit 2011 besagte Leitlinien gibt. Seit dem DDQT-Aufruf zur Cancel-Culture und ähnlichen Begebenheiten haben Szene-Fürsprecher samt ihren Institutionen viel an Glaubwürdigkeit und Reputation eingebüßt. Die wichtigsten DDQT-Gründungsmitglieder sind längst ausgetreten und die Krankenkassen haben kürzlich eine Kehrtwende in punkto Standards, Kriterien und Qualitätskontrolle vollzogen, die seinesgleichen sucht. Ich begrüße dies ausdrücklich und hatte es ZPP, Vdek und GKV auch seit langem empfohlen.
Ich danke den Einsendern der aufschlußreichen Rückmeldungen zu Zitaten im Zusammenhang mit dem ehemaligen DDQT-Vorstandsmitglied. Dem Wunsch der Schreibenden folgend stelle ich hier Herrn Klossows Zitate in den Gesamtzusammenhang, wie er sich mir zur Zeit darstellt, um zu einem fairen und angemessenen Gesamt-Eindruck beizutragen.
Viele Praktizierende des Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) profitieren vom ganzheitlichen DTB-Konzept des "Richtig Lernen und Lehren". Es hat unter der engagierten Mitwirkung von mir und meinem Team national und international markante Maßstäbe gesetzt in puncto Qualität, Effektivität und Service. Wichtige Aspekte sind auch die Flexibilität der Angebote und die geringen Kosten.
In den fünf Jahrzehnten meiner Tätigkeit in verschiedensten Organisationen im In- und Ausland wurde mir durchweg ein hohes Maß an Vertrauen, Achtung und Respekt entgegengebracht. Und auch ich wußte diese großartigen Werte stets zu schätzen. Doch in der esoterisch-folkloristisch geprägten Taijiquan-Qigong-Szene stieß mein kategorisches Engagement für Wissenschaft und Argumentation durchweg auf reflexhafte Ablehnung.
Eigentlich sollten Wertschätzung und Aufrichtigkeit gegenüber Personen, die andere Ansätze vertreten, ja selbstverständlich sein - auch und gerade in daoistisch-buddhistisch geprägten Übe-Systemen. Denn diese haben ja die innere Weiterentwicklung zu einem besseren Menschen zum Ziel. Daß hier jedoch Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander klaffen können, wird alle diejenigen nicht überraschen, die mit den Gegebenheiten hinter den Szene-Kulissen vertraut sind. Ich melde mich hier zu Wort - als im Wortsinne "Betroffener".
Als ich vor mehr als 50 Jahren das Tai Chi Zentrum Hamburg ev gründete und den Vorsitz übernahm, begann eine höchst lehrreiche Zeit für mich. Ich lerne zunächst, die chinesischen Übe-Systeme an meine Schüler weiterzugeben, mit ihnen gemeinsam zu vertiefen und die zugrundeliegenden Prinzipien zu ergründen. Parallel dazu begann eine intensive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, die sich rasch und umfassend ausweitete auf ganz Deutschland. 1996 war ich dann Mitbegründer des DTB-Dachverbands (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev).
Kontakt und Austausch mit Praktizierenden anderer Vereinigungen boten mir Zugang zu Sehweisen, von denen ich mich zunehmend distanzierte, weil ich sie als zu eng-gefaßt erschienen. Neben sehr vertrauensvollen offenen Treffen zeigten sich dann jedoch auch verbands-politisch motivierte Strategien und Verhaltensweisen, die mich sehr enttäuschten. Ein selbst mit anderen Begebenheiten kaum vergleichbares Vorkommnis geht zurück auf einen Cancel-Culture-Aufruf des DDQT.
Meine Auffassung unterscheidet sich ja fundamental von Lobby-Verbänden, Heilslehren und sekten-artigen Gruppierungen. Wer an Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen teilnimmt, sollte sich auf Transparenz und Teilnehmerschutz verlassen können. Dies veranschauliche ich gern am sogenannten "Überwältigungsverbot", am chinesischen "WUDE-Moralkodex" und an den "DDQT-Ethikrichtlinien". Und hier beziehe ich mich beispielhaft auf Detlef Klossow als einen ehemaligen DDQT-Vorstand.
In der Szene fehlt vielerorts das Hintergrundwissen. Im konfliktträchtigen "Magischen Dreieck" von verbandspolitischer Lobbyismus-Strategie, Moralphilosophie und Deutungshoheit kann man leicht die Orientierung verlieren. Der in Szene-Vertretungen extrem häufige Wechsel in Vorständen und Gremien zeugt von Frust und Überforderung. Die zahlreichen Rücktritte und Austritte berühen auf falschen Vorstellungen und sogar auf Mobbing. Auch für das Qualitätsmanagement der Ausbildungen ist dieses Auswechseln und Nichtbesetzen wichtiger Posten nicht gerade hilfreich.
Lehrer nennen in ihren Werdegängen oft die Meister, bei denen sie gelernt haben. Dies kann anderen Menschen ganz erheblich helfen bei der Beurteilung der Qualität der Ausbildungen. Besonders im Zusammenhang mit Tai-Chi-Qigong-Unterricht in der Region Düsseldorf ist es für Laien wichtig, die grundsätzlichen Unterschiede in den Anschauungen von Lehrern zu kennen. "Qi-Brimborium" der Szene wird nicht zur Kassen-Zulassung führen.
Die DTB-Modulhandbücher sind stets up to date und mit der ZPP abgestimmt, sodaß eine Zulassung garantiert ist. DTB-Schulen sind stets geöffnet durch den kostenlosen Online-Unterricht. Taiji-Lektionen des vorgeschalteten Heimstudiums sind hier abrufbar: Tai Chi Qigong-Ausbildung Düsseldorf. Dort auch: Termine, Kosten, Zertifizierung und kostenlose ZPP-Stundenbilder für die Kassen-Zulassung. Siehe auch Seminare in der Region Düsseldorf (Taijquan Ausbildung Düsseldorf).
Sie können jederzeit beginnen mit kostenlosen Online-Probelektionen für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong.
Sie wählen Stufe Kursleiter (1590 €) oder Stufe Lehrer-ZPP (2590 €). Link zur Buchung.
Sie entscheiden selbst, wie lange Sie brauchen. Seminar-Termine können Sie flexibel wählen.
Heimstudium und Präsenz optimiert den Lernerfolg; die Anteile bestimmen Sie selbst.
Nur für Kassen-Zulassung ist eine Prüfung nötig. Begleitende Lernkontrolle garantiert das Bestehen.
Die Quote der Kassen-Zulassung beträgt beim DTB 100%, da die Ausbildung von der ZPP anerkannt ist.
Über viele Jahrzehnte habe ich mit unterschiedlichsten Einrichtungen zusammengearbeitet. Ich veröffentliche hier eine (alte und sehr unvollständige) Aufstellung. Sie soll meine umfänglichen Erfahrungen belegen und erklären, warum ich etlichen Partnern gegenüber heute so skeptisch gegenüberstehe.
Ausbildung Gesundheits-Qigong Chinese Health Qigong Association
Federation Francaise de Tai Chi Chuan
Wushan International HWITS Stehende Säule
Yang Zhenduo empfiehlt Yang Chengfu Taijiquan Center
Yang Chengfu Center/ International Association Yang Jun
Yang Chengfu Center/ International Association Yang Jun
Yang Chengfu Center/ International Association Yang Jun
Yongnian Taijiquan Association Europe
*
Dr. Langhoff über DDQT-Ausbildung. Stellungnahme zur Einschätzung/ Bewertung: Qigong-Taijiquan-Verbände Deutschland. (Detlef Klossow und dem Update DDQT Klossow Düsseldorf).
**
Das DTB-Konzept "Richtig Lernen und Lehren" sollte man nicht verwechseln mit Detlef Klossow und der Szene. Es arbeitet auf wissenschaftlicher Basis und ist seit Jahrzehnten in ganz Deutschland erprobt und beliebt.
Vom Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. wird der Unterricht von Herrn Klossow nicht für Lehrerausbildung angerechnet. Quelle: DDQT-Vorstand Detlef Klossow, Düsseldorf. Wie zuvor der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB distanziere auch ich mich von Ex-DDQT-Vorstandsmitglied Herrn Detlef Klossow. Der Lehrer aus Düsseldorf ist nicht im DTB akkreditiert und sein Unterricht wird nicht angerechnet für ZPP-Module.
IIch arbeite nicht mit Herrn Klossow zusammen und habe dies nie getan - weder in der Region Düsseldorf noch sonstwo. Sollte er seine Sehweisen mit meinen in Bezug setzen, so entspricht das nicht den Tatsachen. Herr Klossow gehört nicht zum Vorstand des Dt. Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. und er gehört nicht zur Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum. Die DTB-Community steht zu Herrn Detlef Klossow in keinerlei Beziehung.